(17.11.2025) Der Förderverein der Johannes-Gaiser-Werkrealschule in Baiersbronn blickte im Rahmen seiner Mitgliederversammlung auf das abgelaufene Vereinsjahr zurück.
Bei der Rückschau wurde deutlich, dass es wieder zahlreiche Unterstützungsangebote für die Schülerinnen und Schüler gab. So wurde unter anderem erneut der schuleinheitliche Planer „s`Büchle“, den alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 kostenlos erhalten, finanziert.Zudem übernahm der Förderverein die Kosten für den gemeinsamen Schulbesuch der Eislaufbahn und
ermöglichte auch den Besuch des Märchenerzählers in den Klassen fünf und sechs.
(11.11.2025) Sehr gut besucht war auch in diesem Jahr unser "Abend der offenen Tür".
Nach einer gemeinsamen Hausführung durch die Schülersprecher und die Schulleitung wartete auf die Viertklässler und ihre Eltern ein abwechslungsreiches Angebot.
Hier boten etliche Mitmachstationen Einblicke in den Unterrichtsalltag an unserer Werkrealschule, die von unseren jungen Gästen begeistert ausprobiert und angenommen wurden.
Den Eltern der kommenden Fünftklässler standen die Schulleitung, Lehrkräfte, die Schulsozialarbeiterinnen und Elternverteterinnen mit zahlreichen Informationen zur Verfügung.
(11.11.2025) Fast ein halbes Jahr lang stand unser Geodome auf dem Gartenschaugelände und begeisterte dort eine Vielzahl von Besuchern. Das Gewächshaus, das in langer und aufwändiger Planungs- und Bauarbeit erstellt wurde, kehrte nun heute wieder zurück ans Schulzentrum.
Dort wird es nicht nur ein weiterer Blickfang in unserem sehenswerten Schulgarten, sondern ab dem kommenden Frühjahr auch wieder für die Aufzucht zahlreicher Pflanzen verwendet.
Ein großes Dankeschön gilt den Mitarbeitern des Baiersbronner Bauhofs, die den Transport zu uns professionell übernommen haben!
(16.10.2025) Heute fand in der Aula unserer Schule die diesjährige Schülersprecherwahl statt. Drei engagierte Kandidatinnen und Kandidaten aus der Klassenstufe 9 stellten sich zur Wahl: Lara, Amro
und Alina.
Bereits im Vorfeld hatten alle drei ein Wahlprogramm ausgearbeitet und dieses am SMV-Kasten ausgehängt, sodass sich die Schülerinnen und Schüler über ihre Ziele und Ideen informieren konnten.
Am Wahltag versammelten sich alle Klassen kurz nach der 9 Uhr in der Aula. Dort präsentierten die Kandidatinnen und Kandidaten nacheinander ihr Programm und stellten sich den Fragen der
Schülerschaft. Im Anschluss daran begann die eigentliche Wahlphase.
Hier geht es zum ausführlichen Bericht...
(14.10.2025) Mit einem weiteren beruflichen Angebot ging es heute für unsere 8er und 9er weiter: Der Gastrobus machte Halt an unserem Schulzentrum.
Hier erhielten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Infos aus der Welt der Hotellerie und Restaurants.
Neben dem Bus boten heimische Betriebe in der Aula auch Einblicke in die Welt der Gastronomie.
(13.10.2025) Eine sehr gelungene Gemeinschaftsaktion eröffnete diese Schulwoche:
In der Mittagspause waren alle Schülerinnen und Schüler zu einer Kürbissuppe eingeladen. Die Suppe wurde von den AES-Gruppen der Klassen 6 und 7 gekocht, die Zutaten dazu stammten zum größten Teil aus unserem eigenen Schulgarten.
Und dass es richtig lecker schmeckte, war an den leergeputzten Tellern und Töpfen eindrucksvoll zu erkennen.
Vielen Dank an alle fleißigen Helferinnen und Helfer der Schülerschaft und des Kollegiums!
(08.10.2025) Außerschulische Berufswegeplanung betrieben unsere Klassen 8 und 9. Im Rahmen des "Career days" stellten sich auf der Aktionsfläche der Gartenschau beim Bahnhof 47 Unternehmen aus der Region vor.
Die Veranstaltung bot eine gute Gelegenheit, um mit den potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen, sich über berufliche Perspektiven zu informieren und Kontakte zu knüpfen.
Unsere Schülerinnen und Schüler machten reichlich davon Gebrauch, zahlreiche Praktikatermine konnten vereinbart und Infos ausgetauscht werden.
(19.09.2025) Bei strahlendem Sonnenschein ging es für unsere Klassen am Freitag der ersten Schulwoche im Rahmen des Klassen-Gemeinschaftstags in die Baiersbronner Umgebung.
Traditionell dient der Ausflugstag gleich in Woche 1 dem Ankommen im neuen Schuljahr und der Gruppenfindung der einzelnen Klassen.
Ziele waren neben dem Holzweg, dem Stöckerkopf mit Glasmännleshütte auch der Sankebachsee, die Wildgehege in Baiersbronn und Klosterreichenbach sowie das Wasser-Tretbecken in Baiersbronn.
Eine rundum gelungene Veranstaltung zum Start!
(23.07.2025) Heute starteten unsere Projekttage. Bis zum Freitag arbeiten unsere Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Gruppen an unterschiedlichsten attraktiven Themen.
Neben vielen handwerklichen und praktischen Arbeiten gibt es auch auch Angebote aus den Bereichen Sport und Kunst. Einige Gruppen sind auch außerhalb der Schule unterwegs.
Genauere Infos und weitere Bilder folgen...
(17.07.2025) „Wir sind stolz darauf, dass ihr an unserer Schule die Kompetenzen erlernt habt, die ihr für euren weiteren Lebensweg brauchen werdet. Nun liegt es an euch, die erworbenen Fähigkeiten bei kommenden Aufgaben auch entsprechend einzusetzen und euch einzubringen. “
Mit dieser Feststellung verabschiedete die Johannes-Gaiser-Werkrealschule in Baiersbronn in der proppevollen neuen Aula feierlich ihre 37 Absolventen der Hauptschulabschlussprüfung der Klassen 9a und 9b.
(08.07.2025) Unsere 6.Klässler tauschen in dieser Woche drei Tage ihr Klassenzimmer mit dem Pfadfinderzentrum in Raumünzach. Im Rahmen der Nachhaltigkeitstage verbringt die Klasse dort gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Kramer und Fachlehrer Herrn Rothenberger drei Tage in der Natur.
Es wird selbst gekocht, auf dem Programm stehen viele Aktivitäten im Freien auch mit Unterstützung vom NABU. Weitere Details folgen noch...
(04.07.2025) Das haben sich unsere Schülervertreterinnen und -vertreter redlich verdient: Der Abschlussausflug führte den Schülerrat unserer SMV in den Europapark nach Rust.
Die Fahrt wurde gemeinsam mit der SMV der Realschule durchgeführt, schließlich wurden in diesem Schuljahr auch einige Aktionen gemeinsam fürs Schulzentrum geplant und durchgeführt.
Ein gelungener Tag als Dankeschön für die geleistete Arbeit!
(03.07.2025) Unsere 8.Klässler nahmen an einem Comic-Workshop auf der Gartenschau (Schelklewiese) teil. Sozusagen BK-Unterricht im Grünen...
Unter der Regie von Comic-Profi Sascha Hommer beschäftigten sich unsere Schülerinnen und Schüler mit dem Märchen "Das kalte Herz" und machten sich an eine Umsetzung als Comic.
Heraus kamen sehr unterschiedliche und kreative Lösungen. Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung - so die Rückmeldung der Beteiligten.
(28.05.2025) Diese Woche boten unsere diesjährigen "Berufswegetage" für die Klassen 5-8 wieder zahlreiche Einblicke in die Welt der Baiersbronner Betriebe und deren Ausbildungsmöglichkeiten.
Die Fünftklässler waren an einem Tag der Woche mit ihren Eltern zusammen auf der Arbeit, die Klasse 6 erkundete bei der Betriebsrallye insgesamt acht Firmen in Baiersbronn.
Unsere 8er stellten den Siebtklässlern ihre Praktikumsbetriebe ausführlich vor und beantworteten eifrig Fragen.
Insgesamt auch in diesem Jahr wieder sehr gelungene Veranstaltungen...
(21.05.2025) Nur noch zwei Tage, dann geht sie los: Die Gartenschau 2025!
Und wir sind mit unserem Geodome in den Forbachgärten mittendrin dabei!
Herr Strohmaier und seine fleißigen Helfer legten diese Woche letzte Hand an. Neben der Befestigung des Gewächshauses stand die Gestaltung außen und innen an.
Außerdem wurden die Pflanzkübel bepflanzt und an Ort und Stelle installiert.
Sieht echt toll aus, oder?
Mehr Infos dazu gibt es auch auf unserer Facebook-Seite des WRS-Schulgartens (hier klicken)
(16.05.2025) Mit dem sonnigen und warmen Frühlingswetter ist auch unser Schulgarten aus dem Winterschlaf erwacht.
Aktuell sind fast alle unserer Klassen regelmäßig in unserem "Grünen Klassenzimmer" am Werkeln.
(21.03.2025) Unsere Schule ist mit einem ehrgeizigen Projekt auf der Gartenschau vertreten: Auf der Ausstellungsfläche zwischen Bahnlinie und Forbach errichten wir einen Geodome.
Diese besondere Form und Art eines Gewächshauses ist für uns Neuland. Daher sind wir sehr froh, mit dem Zimmergeschäft "Schleh" aus Baiersbronn einen kompetenten Partner an der Seite zu haben.
Seit Wochen tüfteln wir gemeinsam, heute ging es nun erstmals auch an die praktische Umsetzung. Im Technikraum entstanden erste Holzrahmen in Wabenform. Wir sind gespannt, wie das fertige Bauwerk aussehen wird.
(28.02.2025) Närrisch ging die letzte Schulwoche vor den Faschingsferien an der JGWRS zu Ende. Kurz nach der großen Pause stürmten die Baiersbronner Köhlerhexen, Flößer und Murgschmoddler der Narrenzunft die Schule und führten die Schülerschaft in die neue Sporthalle.
Dort hatte die SMV beider Schulen im Schulzentrum festlich dekoriert, eine reichhaltige Bewirtung aufgebaut und sorgte mit einem fetzigen Programm für gute Stimmung.
Unter anderem wurde auch wieder das schönste Kostüm bewertet.
(19.02.2025) Die anstehende Bundestagswahl am kommenden Wochenende war in den letzten Wochen auch verstärkt Thema im Unterricht der Klasse 8 und vor allem der beiden neunten Klassen. Hintergründe der Parteiprogramme und der Ablauf der Wahl wurden besprochen.
Höhepunkt war nun heute die "Juniorwahl" für die Klassenstufen 8/9. Hier konnten alle Schülerinnen und Schüler, die ins Wählerverzeichnis - sprich die Klassenliste - eingetragen sind, ihre Stimme abgeben.
Dafür wurden die Stimmzettel verwendet, wie sie auch am Sonntag in den Wahlbüros zum Einsatz kommen.
(24.01.2025) Der gemeinsame Besuch der Eislaufhalle ist mittlerweile feste Tradition an unserer Schule. Auch diesmal ging es mit allen Klassen zur Gemeinschaftsveranstaltung aufs Eis.
Besonders schön war zu sehen, dass die erfahrenen Kufen-Cracks auch den Anfängern Tipps gaben und bei den ersten Gehversuchen auf dem rutschigen Untergrund halfen.
Alles in allem wieder ein gelungener Tag im Zeichen unserer Schulgemeinschaft.
(21.01.2025) Auch in diesem Jahr startete wieder eine Mannschaft unserer Schule bei der Schulolympaide in Pfalzgrafenweiler. Aus jeder Klassenstufe waren jeweils ein Mädchen und ein Junge am Start.
An sehr vielfältigen Stationen galt es dann Geschicklichkeit, Kraft und Teamgeist zu beweisen. Die eigentlichen Ergebnisse waren gar nicht so wichtig, vielmehr erlebten unsere Schülerinnen und Schüler einen tollen Tag mit einem sehenswerten Rahmenprogramm.
(18.12.2024) Traditionell veranstaltete die SMV heute das Weihnachtsturnier. Im Vorfeld wurde unter der Schülerschaft abgestimmt, welche Sportarten angeboten werden sollen.
Dem Ergebnis entsprechend wurden ein Fußball- und ein Völkerballwettbewerb organisiert.
Leider fehlten einige Schülerinnen und Schüler, so dass der Turnierplan wegen ausgefallener Mannschaften ordentlich durcheinandergewürfelt wurde.
Trotzdem entwickelten sich tolle Spiele, die Spielerinnen und Spieler gaben alles und bejubelten viele Tore. Sportlicher und auch Stimmungs-Höhepunkt war das abschließende Fußballspiel der Neuntklässler gegen das Lehrerteam, welches die Lehrerschaft für sich entscheiden konnten.
(06.12.2024) Traditionell war heute wieder der Nikolaus der SMV im Haus unterwegs und verteilte zusammen mit seinen Engeln Schoko-Nikoläuse und -lollies.
Im Vorfeld konnten unsere Schülerinnen und Schüler kleine Grußkärtchen bei der SMV kaufen, die nun zusammen mit den Nikoläusen in den einzelnen Klassen ausgegeben wurden.
Damit keiner zu kurz kommt, sorgte die SMV mit zusätzlichen süßen Geschenken für gute Laune in den Klassenzimmern.
(18.11.2024) Sehr gut besucht war auch in diesem Jahr unser "Abend der offenen Tür".
Nach einer gemeinsamen Hausführung durch die Schülersprecher wartete auf die Viertklässler und ihre Eltern ein abwechslungsreiches Angebot.
Hier boten etliche Mitmachstationen Einblicke in den Unterrichtsalltag an unserer Werkrealschule, die von unseren jungen Gästen begeistert ausprobiert und angenommen wurden.
Den Eltern der kommenden Fünftklässler standen die Schulleitung, Lehrkräfte, die Schulsozialarbeiterinnen und Elternverteterinnen mit zahlreichen Informationen zur Verfügung.
Weitere Informationen rund um unsere Werkrealschule bietet unsere umfangreiche Taskcard (hier anklicken).
(04.11.2024) Es tut sich einiges im Förderverein der Johannes-Gaiser-Werkrealschule in Baiersbronn. Dies zeigte sich auch in diesem Jahr im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung.
Im Rückblick wurden noch einmal die verschiedenen Unterstützungsangebote thematisiert.
(25.10.2024) Mit der Projektarbeit haben unsere Neuntklässler kurz vor den Herbstferien schon den ersten Bestandteil ihrer Abschlussprüfung absolviert. Dabei schlossen sie sich in Kleingruppen zusammen und bearbeiteten in der Durchführungsphase an drei Schultagen ihre Themen. Abschließend wurden diese den Prüfungslehrkräften präsentiert. Die Themenpalette war vielfältig: Von kulinarischen Ausflügen nach Indien und die Ukraine über den Weg des Mehls zum Brot bis hin zu technischen Themen wie z.B. der PKW-Wartung, Gewächshausbau,Tontechnik und Wald- und Forstwirtschaft.
(21.10.2024) Erstmals im neuen Schuljahr tagte der Elternbeirat der JGWRS. Die gewählten Elternvertretungen der Klassen trafen sich, um sich über verschiedene Themen rund um unsere Schule auszutauschen.
Im Rahmen der Sitzung wurden auch die neuen Elternbeiratsvorsitzenden und die Vertreter in der Schulkonferenz gewählt.
Neue Vorsitzende ist Frau Günter, Stellvertreterin ist Frau Timpel.
Weitere Elternvertreter in der Schulkonferenz sind Frau Schlotz und Frau Grün.
(18.10.2024) Heute standen gleich zwei SMV-Aktionen im Mittelpunkt des Tages:
Zum einen fand unsere erste Schüler-Vollversammlung in diesem Schuljahr statt. Hier stellten sich die insgesamt sechs Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt des Schülersprechers vor.
Schon im Vorfeld hatten sie auf Plakaten an der SMV-Wand im Schulflur ihre Ideen und Impulse für alle sichtbar gemacht. Die weiteren Stellvertreter werden von unserem Schülerrat in der nächsten Woche gewählt.
(15.10.2024) Unsere Schulsozialarbeit hat endlich wieder Verstärkung erhalten: Mit Michaela Hinsberger und Nanette Schuler bilden nun zwei weitere Fachkräfte gemeinsam mit Britta Müller unser Team an der Schule. Herzlich willkommen bei uns an der JGWRS!
Das Angebot der Schulsozialarbeit beinhaltet unter anderem:
• Eine vertrauliche und neutrale Beratung, Begleitung und Unterstützung sowie Hilfe in Krisensituationen (z.B. bei Fragen und
Problemen in Schule und Familie, …)
• Die Zusammenarbeit mit Beratungsstellen, sozialen Einrichtungen und Behörden
• Unterstützung, um Konflikte zu lösen sowie Hilfe bei Ausgrenzung, Mobbing und Gewalt
• Angebote in Schulklassen zur Stärkung sozialer Kompetenzen und Gewaltprävention
• Projekte und Gruppenangebote für SchülerInnen und Eltern